„Wir weigern uns Feinde zu sein“. Mit dieser Botschaft haben sich mehr als hundert jüdische und arabische Menschen in der Negev-Wüste versammelt. Bilder von einer israelischen und einer palästinensischen Krankenschwester aus Haifa gehen durch das Netz, die auf arabisch und hebräisch „Schalom“/„Salam“ in die Kamera halten. Es sind diese Bilder der Ermutigung, die wir uns auch in Deutschland wünschen.
Die AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte will im Bereich der Kirchen das Bewusstsein für den Wert der Menschenrechte und gelebter Demokratie befördern. Dazu arbeitet sie konfessionsübergreifend in ökumenischer Breite (evangelisch, katholisch, freikirchlich…) und verbindet kirchliche Institutionen mit Gruppen der Zivilgesellschaft, die in diesem Bereich aktiv sind.
denkBar: Kontroverse Themen in angenehmer lockerer Runde
Fachtag „Nächstenliebe-Polizei-Gesellschaft“ 14. Juli 2021, Zwickau
Unter dem Motto des Fachtages „Unsere Demokratie auf Konfliktkurs?!“ sind Angehörige der Polizei, Haupt- und Ehrenamtliche aus den Kirchgemeinden, Angestellte der Kommunen sowie Mitglieder der Zivilgesellschaft zum Austausch eingeladen!
Lokale Perspektiven, ein Vortag, Fachforen sowie Pausengespräche bieten die Möglichkeit, eigene und fremde Standpunkte kritisch zu hinterfragen und neue Perspektiven einzunehmen. Ziel ist es, Verständnis für die jeweils anderen Denkweisen zu entwickeln und unsere demokratischen Werte zu fördern.
Online Andachtenreihe der AG Kirche für Demokratie
Angedacht – Menschenrechte und Bibel
Am 10. April 2021 startet die neue online Andachtenreihe auf dem youtube-Kanal der AG KfDM. Immer am 10. des Monats wird eine Andacht veröffentlicht, welche ein bestimmtes Menschenrecht näher aus biblischer Sicht beleuchtet.
Warum dieses Datum? Am 10.12.1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Generalversammlung der UNO von 48 Staaten verabschiedet.
Begleitende Materialien gibt es hier!
Anregung zur Bundestagswahl 2021
Am 26. September wird in diesem Jahr ein neuer Bundestag gewählt. Mit dieser Wahl werden Weichen neu gestellt. Daraus folgt, in welche Richtung die politische Entwicklung in den nächsten Jahren gehen wird.
Die ökumenische Arbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie und Menschenrechte hat Anregungen vorbereitet, um Christ*innen zu motivieren, aktiv und bewusst an dieser Wahl teilzunehmen!
Neue Videoreihe der AG KfDM: Konservativ
Wo bin ich konservativ? Was ist Konservatismus? Worin bestehen Unterschiede zum Rechtsextremismus? … und anderen Fragen stellen sich AG-Mitglieder in unser Videoreihe Konservativ.
Viel Spaß beim Ansehen!
Offener Brief des Bürgerbündnisses Hoyerswerda: Corona-Risiko mit Ansage
Beim sächsischen Flüchtlingsrat ist der gesamte Offene Brief von Pfarrer Jörg Michael, Sprecher des Bürgerbündnisses, zu lesen. Der Landkreis Bautzen ist deutschlandweit mit führend ist bei den Inzidenzzahlen. Grund hierfür ist unter anderem sicher, dass in den Gesamtunterkünften für Asylbewerber in Kamenz und Hoyerswerda die nötigen Hygienevorschriften nicht eingehalten werden können.
Geteilte Gewalten: Warum das neue Infektionsschutzgesetz die Diktatur verhindert und nicht erzeugt
Am 18. November steht im Bundestag in Berlin die Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes auf der Tagesordnung. Dagegen laufen (Ver-)Querdenker und andere Feinde der Demokratie Sturm und rufen zu Demonstrationen und zum neuen Sturm auf den Reichstag auf. Der Tenor dabei lautet: Mit der Verabschiedung des Gesetzes würde nun vollends die Demokratie abgeschafft und eine Diktatur eingeläutet. Warum das Gegenteil davon wahr ist, soll nachfolgend kurz begründet werden.
Staatsversagen mit Ansage – Was am 7. 11. 2020 in Leipzig schief gegangen ist
Der 7. November 2020 hatte drei Schlagzeilen:
- Weiterlesen über Staatsversagen mit Ansage – Was am 7. 11. 2020 in Leipzig schief gegangen ist
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Themen und Rhetorik Rechter Christen im Deutschlandfunk
Ein interessanter Beitrag des Deutschlandfunks befasst sich mit rechten Christ*innen, konservativen Haltungen und die Grenzen hiervon:
https://www.deutschlandfunk.de/rechte-christen-wahn-wahn-ueberall-wahn-100.html