Landesbischof Tobias Bilz (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens) und Bischof Heinrich Timmerevers (Bistum Dresden-Meißen) wenden sich im Vorfeld der Bundestagswahl am 26. September 2021 mit einem gemeinsamen Wort an die Bürgerinnen und Bürger sowie die Christinnen und Christen in Sachsen. Lesen lohnt sich!
Stellungnahme
Einsatz für Frieden im Nahen Osten – keine Duldung von Antisemitismus
„Wir weigern uns Feinde zu sein“. Mit dieser Botschaft haben sich mehr als hundert jüdische und arabische Menschen in der Negev-Wüste versammelt. Bilder von einer israelischen und einer palästinensischen Krankenschwester aus Haifa gehen durch das Netz, die auf arabisch und hebräisch „Schalom“/„Salam“ in die Kamera halten. Es sind diese Bilder der Ermutigung, die wir uns auch in Deutschland wünschen.
Statement zur aktuellen Asyldebatte
Aktion Sühnezeichen und die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus warnen in einem Statement vom 12. Juli 2018 vor Abschottung und Rassismus in der aktuellen Asyldebatte.
Das komplette Statement kann man hier lesen:
Für eine Neuausrichtung der deutschen und europäischen Flüchtlingspolitik
Resolution der Evangelisch-methodistischen Kirche (Norddeutsche, Ostdeutsche und Süddeutsche Konferenz) April und Mai 2014
Angriff auf Polizeiwache schadet der Demokratie
AG Kirche für Demokratie zum Überfall in Leipzig-Connewitz
Am 7. Januar 2015 wurde die Polizeiwache in Leipzig-Connewitz durch ca. 50 vermummte Personen angegriffen, mit Pflastersteinen beworfen und ein Polizeifahrzeug in Brand gesetzt. Begründet wurde der Angriff mit dem 10. Jahrestag des Todes des Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Polizeizelle in Dessau und mit der Abschiebepraxis gegenüber Flüchtlingen in Sachsen. In einem Bekennerschreiben dazu heißt es:
Jesus war ein Flüchtlingskind
Wort der Kirchenleitung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zur Aufnahme von Flüchtlingen vom Dezember 2014
„Während wir auf das Weihnachtsfest zugehen, sind weltweit über fünfzig Millionen Menschen auf der Flucht. Die Ursachen dafür sind komplex, sie beschäftigen auch Sachsen als Aufnahmeland. Neben dem praktischen Regelungsbedarf ist die mit der Aufnahme verbundene Angst vor Überfremdung ein besonderes Problem. Sowohl der Umgang mit Zuwanderern, als auch die notwendige Auseinandersetzung mit dem Islam fordern das Zeugnis der Kirchen in Wort und Tat.
Martinsaufruf
Pressemitteilung zum Polizeieinsatz am 1. Mai 2014 in der Pauluskirche Plauen
Nächstenliebe und Gastfreundschaft
Prozess Pfr. Lothar König
Auf dieser Seite finden Sie Links zu Dokumenten und Informationen im Zusammenhang mit dem Prozess gegen Pfarrer Lothar König aus Jena
Über den folgenden Link gelangen Sie auf die Solidaritäts-Seite der Jungen Gemeinde in Jena mit den neuesten Nachrichten rund um den Prozess:
Seitennummerierung
- Seite 1
- Nächste Seite