Worum geht es?

Die AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte will im Bereich der Kirchen das Bewusstsein für den Wert der Menschenrechte und gelebter Demokratie befördern. Dazu arbeitet sie konfessionsübergreifend in ökumenischer Breite (evangelisch, katholisch, freikirchlich…) und verbindet kirchliche Institutionen mit Gruppen der Zivilgesellschaft, die in diesem Bereich aktiv sind.

Faltblatt „Das sieht verboten aus“

Symbole und Erkennungszeichen der Rechtsextremen Szene und ihre Bedeutung Rechtsextreme Symbole finden sich als Schmierereien an Hauswänden und an Haltestellen, als Aufdrucke auf T-Shirts und Basecaps, als Bilder auf Plakaten und Stickern. Welche Bedeutung haben diese Symbole? Welche von ihnen sind verboten? Ein Faltblatt und ein Plakat informieren über rechtsextreme Zeichen und zeigen ihre Bedeutung auch unter strafrechtlichen Aspekten auf.

Handreichung „Nächstenliebe verlangt Klarheit“

Handreichung für Gemeinden zum Umgang mit Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit

Um das kirchliche Engagement für Demokratie und die Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu unterstützen, haben auf Anregung der Evangelisch-Lutherischen Landessynode Sachsens Mitarbeiter verschiedener kirchlicher und außerkirchlicher Einrichtungen eine Handreichung unter dem Titel „Nächstenliebe verlangt Klarheit – Kirche in Sachsen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ für die Arbeit in den Kirchgemeinden erstellt.