Heimatliebe und Weltoffenheit – Was sagt mein christlicher Glaube?

Regionales Dialogforum der AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte in Pirna

Samstag, 22. September 2018, 13-18 Uhr
Gemeindezentrum Pirna-Sonnenstein

Bin ich „rechts“, wenn ich meine Heimat liebe? Bin ich „links“, wenn ich für Menschenrechte eintrete? Gegenwärtige Debatten um die Flüchtlingspolitik haben Gräben aufgerissen – auch in Kirchgemeinden. Die Vorträge und Gespräche auf dem regionalen Praxistag der ökumenischen AG Kirche für Demokratie und Menschenrechte wollen „raus aus der Ecke“ führen. Plakative Zuweisungen führen in die Irre. Genaues Hinsehen ohne Scheuklappen, sachbezogene Argumente und die Orientierung an christlichen Grundwerten eröffnen aber neue Möglichkeiten für das Miteinander. Dazu will dieser Nachmittag Impulse liefern.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen

Lasst uns reden…  Themen der Gesprächstische

  1. Heimatliebe: 
Welche Werte sind mir wichtig?
  2. Menschenrechte: 
Wie gelingt – woran klemmt die Integration?
  3. Analysen: 
Warum wählen (manche) Christen AfD?
  4. Polizei: 
Wieviel Sicherheit verträgt die Freiheit?
  5. Familie:
Was hilft Familien in der modernen Gesellschaft?
  6. Nation: 
Wieviel Grenze wollen wir?
  7. Religion: 
Wo befördern, wo behindern die Religionen das Miteinander?
  8. Gerüchteküche: 
Welcher Nachricht kann ich trauen?

Programm

13:00  Ankommen, Anmeldung, Büchertisch

13:30 Einführung:
Aktuelle gesellschaftliche Probleme als Herausforderung für das Christsein
Dr. Harald Lamprecht, Dresden

14:30 Diskussion an moderierten Thementischen – 1. Thema

15:30 Pause mit Kaffeetrinken

16:00 Diskussionsrunden – 2. Thema

17:00 Pause

17:15 Ergebnisse

17:45 Geistlicher Abschluss

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Materialien zum Download

Anmeldung

bitte über nachfolgendes Formular.

    Spamschutz: Diesen Code eingeben: captcha

    Die Anmeldung wird von der Evangelischen Erwachsenenbildung Sachsen organisiert. Ihre eingetragenen Informationen werden dorthin übermittelt und nur für diese Veranstaltung verwendet.


    Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

    Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.